Praxisnah & Vielfältig: Geballtes Wissen für die gesamte Branche
efa:ON und netze:ON zeigen aktuelle Entwicklungen in der Elektro-, Gebäude- und Lichttechnik als auch Energietechnik, Verteil- und Breitbandnetze
Mit einem deutlichen Fokus auf Praxis und aktuelle Herausforderungen im Berufsalltag richtet sich das Fachprogramm der efa:ON und netze:ON gezielt an alle Player der Elektro-, Gebäude-, Licht- und Energietechnik sowie der Glasfaserbranche. Im Mittelpunkt stehen konkrete Antworten auf drängende Fragen, die sowohl Aussteller als auch Verbände und Institutionen liefern. „Wir verzichten ganz bewusst auf übergeordnete theoretische Abhandlungen“, erklärt Projektdirektorin Tina Frenzel: „Die Inhalte kommen direkt aus der Branche – für die Branche. Das sorgt für eine beeindruckende Themenvielfalt, hohe Relevanz und unmittelbaren Bezug zum Berufsalltag“
Starke Foren für Praxis und Perspektive
Ein vielseitiges praxisnahes Themenspektrum bietet das efaforum, das den Arbeitsalltag im Elektrohandwerk unmittelbar betrifft. Es überzeugt mit praxisnahen Vorträgen, anschaulichen Visualisierungen und einem klaren Bezug zum Arbeitsalltag. Highlights sind unter anderem die Vorträge vom Normenexperten Burkhard Schulze zu aktuellen VDE-Bestimmungen sowie Beiträge zu den kommenden Änderungen für die Anwendungsregeln 4100 und 4105 oder zur DIN-VDE 0100-701 in Räumen mit Badewanne oder Dusche von Referent Severin Obst.
Ergänzt wird das Programm durch das epForum „messen + prüfen“, das vom Fachmedium ep Elektropraktiker kuratiert wird. Das Thema Mess- und Prüftechnik betrifft die Elektrofachkräfte aus allen Bereichen gleichermaßen. Sich ändernde Normenlagen, neue Geräte und Anforderungen erfordern hier eine permanente Qualifizierung, und fundiertes Basiswissen stehen an allen drei Messetagen von 10 bis 15 Uhr im epForum „messen + prüfen“ im Mittelpunkt. Die Referenten, ep-Autoren und anerkannte Spezialisten erläutern und demonstrieren Messverfahren im Detail, zeigen häufige Fallstricke und geben in Vorführungen praktische Tipps zur Fehlervermeidung.
YOUNG:efa – Nachwuchsförderung im Fokus der efa:ON
Ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung im Elektrohandwerk setzt die bereits etablierte YOUNG:efa mit Themen, die sich gezielt an Azubis richtet. Praxisnahe Formate wie das E:Training mit zahlreichen Mitmachstationen führender Hersteller, spannende Leistungswettbewerbe zur Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften im Elektrohandwerk sowie sicherheitsrelevante Seminare der BG ETEM sorgen für abwechslungsreiche Formate. Die Nachwuchskräfte erleben moderne Technologien hautnah, erweitern ihr Wissen im direkten Austausch mit anderen Auszubildenden und Experten. Zudem gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Damit stärkt die efa:ON nicht nur die Ausbildung, sondern auch die Begeisterung für einen Beruf mit besten Zukunftsperspektiven.
Neue Partnerschaften stärken das Fachprogramm
Um das Angebot weiter zu vertiefen und neue fachliche Impulse zu setzen, gehen efa:ON und netze:ON in diesem Jahr neue Kooperationen ein: Erstmals wirken der KEDi (Kompetenzzentrum Digitales Handwerk), der VDE Bezirksverein Leipzig/Halle, der VDI Leipzig sowie der vdw Sachsen am Fachprogramm mit. Die renommierten Institutionen sorgen für zusätzliche Perspektiven und noch mehr Expertise. So wird KEDi die Energieeffizienz durch Digitalisierung auf die Agenda heben und anhand zahlreicher Best-Practice-Beispiele smarte Lösungen im Heizungskeller und Gebäudeautomation als Schlüsseltechnologie beleuchten. Das neue Angebot des vdw Sachsen nimmt diesen roten Faden mit einem Special auf und ergänzt Anforderungen und Trends der Multimediaversorgung in der Wohnungswirtschaft. Der VDE Leipzig lädt erstmals zu einem thematischen Rundgang mit dem Titel „Niederspannungs- Monitoring gemäß §14 EnWG“ ein und bündelt alle aktuellen Technologien für flexible Lastführung, die während des Messedoppels zu sehen sind.
Glasfaserforum als Plattform für die digitale Zukunft
Der Glasfaserausbau ist weit mehr als nur ein technisches Infrastrukturprojekt. Er ist der digitale Grundstein für die Zukunft der Region. Sachsen steht vor einer wichtigen Aufgabe: flächendeckend schnelles, zuverlässiges Internet bereitzustellen – und das nicht irgendwann, sondern jetzt. Mit dem Glasfaserforum, das am 24. September von 9 bis 15 Uhr gemeinsam mit dem Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) stattfindet, bietet das Messedoppel die ideale Bühne für Austausch, Vernetzung und Impulse. Neben der Keynote des Sächsischen Wirtschaftsminister Dirk Panter wird im hochkarätig besetzten Podium Antworten auf die Frage „Wofür brauchen wir Glasfaser“ beantwortet. Auch die Themen digitale Medizin und eHealth sowie Cloudbasierte Lösungen werden beleuchtet.
Noch mehr Inhalte
Alle Aspekte der Energietechnik – von der Erzeugung über die Netzeinspeisung und -verteilung bis hin zur Energietechnik im Gebäude – werden im Forum ON:ENERGY beleuchtet und durch Lösungen für die Energiesysteme von morgen ergänzt. Welche neuen Tätigkeitsfelder die Energie- und Gebäudewende sowie die Digitalisierung bereithalten und welche spannenden Entwicklungen es in der Lichttechnik gibt, erfahren Interessierte im Forum ON:BUILDING. Die Inhalte beider Foren werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.